Entdecken Sie die Top 10 Importe von China: Was importiert China am meisten?

China importiert am meisten Elektronik

Hallo zusammen! Heute schauen wir uns mal an, was China am meisten importiert. Es gibt einige interessante Fakten, die wir uns ansehen werden. Wir werden schauen, wer Chinas wichtigste Handelspartner sind und was sie importieren. Lass uns mal schauen, was wir herausfinden können!

China importiert hauptsächlich Maschinenanlagen, Elektronik, Rohöl, Autos, Textilien und chemische Produkte. Sie sind die größten Importeure von Maschinenanlagen und Elektronik, die sie für die industrielle Produktion benötigen. Sie importieren auch große Mengen an Rohöl, um den Energiebedarf des Landes zu decken. Autos und Textilien sind ebenfalls wichtige Importe, da sie für den lokalen Verbrauch gebraucht werden. Schließlich importieren sie auch eine große Anzahl chemischer Produkte, die für die Herstellung von Materialien benötigt werden.

Deutschland importiert und exportiert nach China: Die wichtigsten Güter

Du fragst Dich, was Deutschland aus China importiert und nach China exportiert? Die Antwort ist gar nicht so kompliziert: die wichtigsten Güter, die von Deutschland nach China importiert werden, sind vor allem Geräte für die Nachrichtentechnik und Datenverarbeitungsgeräte, aber auch Kleidung. Andererseits exportiert Deutschland nach China vor allem Kraftfahrzeuge und Kfz-Teile. Außerdem sind noch Kunststoffe, Maschinen und chemische Produkte zu nennen. Insgesamt machen die Exporte aus Deutschland nach China einen Großteil des Welthandels aus. Bei den Importen liegt Deutschland auf dem zweiten Platz, nach den USA.

Chinas Importe im Jahr 2022 auf beeindruckende 2,7 Billionen US-Dollar gestiegen

Im Jahr 2022 stieg der Wert der chinesischen Importe auf beeindruckende 2,7 Billionen US-Dollar. Damit konnte der Warenimport im Vergleich zum Vorjahr um rund 29 Milliarden US-Dollar gesteigert werden. Diese Steigerung betrifft sowohl Produkte aus Ländern innerhalb Chinas als auch aus dem Ausland.

Die Zahlen belegen, dass sich China als einer der größten Handelspartner weltweit etabliert hat. Seit 2012 hat sich der Wert der Importe kontinuierlich erhöht. Besonders stark war der Anstieg in den letzten zwei Jahren, in denen die Importe um jeweils mehr als 15,7 Prozent zunahmen. Auch für die kommenden Jahre wird ein weiterer Anstieg des Warenimports erwartet.

Westliche Produkte: Abhängigkeit bei Luftfahrt, Auto & Arzneimitteln über 90%

Du bist auf der Suche nach Produkten aus dem Westen? Dann bist Du hier genau richtig! Nach einer Untersuchung ist die Abhängigkeit bei Luft- und Raumfahrttechnik, Autos und Arzneimitteln besonders hoch – der westliche Anteil an den Importen liegt hier jeweils bei deutlich über 90 Prozent. Insgesamt machen die Einfuhren aus dem Westen einen Großteil unserer Gesamteinfuhren aus: Rund die Hälfte! Wenn Du also Produkte aus dem Westen suchst, kannst Du Dir sicher sein, dass Du in unserem Land fündig wirst.

Deutschland eine der größten Exportnationen: 96 Milliarden Euro an China

Du hast schon mal davon gehört, dass Deutschland einer der größten Exportnationen der Welt ist? Eines der Hauptexportgüter sind Maschinen, Autos und Autoteile, Elektrotechnik und Chemie. Im Jahr 2019 beliefen sich die deutschen Exporte nach China auf rund 96 Milliarden Euro. Dies entspricht einem geringfügigen Rückgang von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt ist Deutschland ein wichtiger Handelspartner Chinas, da es mehrere Milliarden Euro an Investitionen und Handelserträgen generiert. Es ist wichtig, dass deutsche Unternehmen weiterhin ihre Exporte nach China ausbauen, um die Wirtschaft beider Länder zu stärken.

 China importiert am meisten Maschinen und Elektronik.

Importprodukte für Wirtschaft des Landes: Grundnahrungsmittel, Bekleidung und mehr

Unser Land importiert auch viele andere Produkte, einschließlich Nahrungsmittel, Bekleidung, Arzneimittel, Getränke, Haushaltsutensilien und Ersatzteile. Darüber hinaus können auch gebrauchte Güter wie Autos, Maschinen und Elektronikprodukte importiert werden. Diese Produkte sind eine wichtige Quelle für die Wirtschaft des Landes.

Neben Maschinen und Elektronikprodukten sind auch andere Güter wie Nahrungsmittel, Bekleidung, Arzneimittel, Getränke und Haushaltsutensilien wichtige Importprodukte des Landes. Sie sind eine wichtige Quelle für die Wirtschaft und können dazu beitragen, den Bedarf an Grundnahrungsmitteln, Bekleidung und anderen lebensnotwendigen Gütern zu decken. Zudem können gebrauchte Güter wie Autos, Maschinen und Elektronikprodukte importiert werden, was den Menschen im Land viele Vorteile bringt. Auch wenn es manche Herausforderungen gibt, ist der Import eine wichtige Säule für die Wirtschaft des Landes.

EU-China Handel: Maschinen und Fahrzeuge dominieren

Beim Handel zwischen der EU und China überwiegen Maschinen und Fahrzeuge sowohl bei den Exporten als auch bei den Importen. So machen diese beiden Warenkategorien 52% der Exporte und 56% der Importe aus. Auf dem zweiten Platz der Exporte stehen „andere Industriegüter“, die 20% ausmachen und bei den Importen sogar 35%. „Chemikalien“ machen 15% der Exporte und 7% der Importe aus. Insgesamt sind die Handelsbeziehungen zwischen der EU und China sehr intensiv und die Importe und Exporte sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen.

China wird 2022 vor allem Elektronikartikel exportieren

2022 wird China vor allem exportierte elektrische Maschinen, Apparate und Geräte (SITC Abschnitt 77) ausführen. Diese Güter machen zusammen etwa 14,55 Prozent des Gesamtexportes Chinas aus. Insgesamt beträgt der Wert der Exporte rund 497,1 Milliarden US-Dollar. Dieser Wert wird voraussichtlich weiter steigen, da sich China immer mehr als wichtigster Exporteur für Elektronikartikel etabliert. Zudem ist die Nachfrage nach chinesischen Produkten aufgrund ihrer hohen Qualität und des günstigen Preises weiterhin hoch. Daher ist es wahrscheinlich, dass sich China auch 2022 als einer der wichtigsten Exporteure erweisen wird.

China bleibt 2020 der wichtigste Importeur Deutschlands

2020 wurden Waren im Wert von 116,3 Milliarden Euro aus China importiert. Dies entspricht einem Zuwachs von 5,6 % gegenüber 2019. Damit bleibt China der wichtigste Importeur Deutschlands. Auf den Plätzen 2 und 3 der wichtigsten Importstaaten lagen 2020 die Niederlande (88,5 Milliarden Euro) und die Vereinigten Staaten (67,8 Milliarden Euro). Mit einem Anteil von knapp 27 % an den gesamten Importen lag China auch 2020 wieder an der Spitze. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr Waren im Wert von 1,33 Billionen Euro nach Deutschland importiert. Damit lag der Wert um 3,2 % höher als 2019.

China Exporte nach USA, Hongkong und Japan steigen

Chinas Exporte in die USA sind seit 2022 deutlich gestiegen und machen nun 16,2 Prozent des chinesischen Exportvolumens aus. Aber auch die Exporte nach Hongkong sind in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Aktuell machen sie rund 8,3 Prozent des chinesischen Exportvolumens aus. Japan ist ein weiterer wichtiger Handelspartner Chinas – etwa 4,8 Prozent der chinesischen Exporte gehen nach Japan. Insgesamt zeigt sich, dass China immer stärker mit seinen Nachbarländern und der ganzen Welt wirtschaftlich zusammenarbeitet. Dies ist ein deutlicher Beweis dafür, dass sich die Wirtschaft Chinas weiterentwickelt und sich auf dem Weg zu einer internationalen Handelsnation befindet.

Russlands Ölboom: Wie es China als größten Abnehmer ablöste

Du hast es vielleicht schon gehört: Russland hat im Mai so viel Öl nach China verkauft wie noch nie. Damit hat es Saudi-Arabien als wichtigsten Ölexporteur der Volksrepublik abgelöst. Wie es dazu kam? Moskau hat kräftige Preisnachlässen gewährt, um sicherzustellen, dass russisches Öl auch dort und in Indien Abnehmer findet. Dadurch ist es für die Kunden in China besonders attraktiv. Ein weiterer Grund für den Boom ist, dass die russische Regierung im Gegensatz zu Saudi-Arabien keine Preiskämpfe ausficht. Durch diese Strategie erhöht sich der Anteil Russlands an den globalen Ölexporten.

 China importiert am meisten Elektronik Produkte und Technologie

China: Unerschöpfliche Fülle an Rohstoffen & Bodenschätzen

In China gibt es eine unglaubliche Fülle an Rohstoffen. Neben den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas, kann man in dem Land auch eine Vielzahl an Mineralien und Metallen finden. Zu den Bodenschätzen zählen unter anderem Eisenerz, Bauxit, Molybdän, Zinnkonzentrat, Bleierz, Quecksilber, Phosphat und Gold. Diese werden in China in großen Mengen aus der Erde geholt und für verschiedene Anwendungen verwendet. Einige dieser Rohstoffe werden auch exportiert und so tragen sie zur stetigen Wirtschaftsentwicklung des Landes bei.

Deutschland riskiert keine kritische Abhängigkeit zu China – 6,8% der Direktinvestitionen

Du musst keine Angst haben, dass Deutschland eine kritische Abhängigkeit zu China eingeht. Laut einer neuen Studie, die im August 2020 veröffentlicht wurde, machen chinesische Direktinvestitionen im Vergleich zu denen in die EU inklusive Großbritannien und den USA nur einen sehr geringen Teil aus. Mit rund 90 Mrd Euro entsprachen sie im Jahr 2020 lediglich 6,8 Prozent der deutschen Direktinvestitionen im Ausland. Diese Erkenntnisse sind ein deutliches Signal der Entwarnung. Die deutschen Investitionen in die EU inklusive Großbritannien liegen mit 34 Prozent deutlich höher als die in die Volksrepublik China. Selbst die Investitionen in die USA liegen mit 27 Prozent höher. Somit ist es unwahrscheinlich, dass die Abhängigkeit zu China ein kritisches Ausmaß erreichen wird.

China im Weltpostverein: Günstige Versandkosten für Ausland

Das liegt an der Stellung Chinas im Weltpostverein! China gehört zu den am stärksten subventionierten Ländern im Weltpostverein. Dadurch profitieren chinesische Unternehmen und auch Privatpersonen von günstigen Versandkosten für Sendungen nach Ausland. Dieser Vorteil ist auf Chinas Stellung im Weltpostverein zurückzuführen, denn der Weltpostverein klassifiziert China noch immer als Entwicklungsland. Dadurch wird es mit einem sehr geringen Kostenbeitrag für die Beförderung ihrer Sendungen zu Destinationen außerhalb Chinas belohnt.

China importiert mehr Energie aus Russland: 62,1 Mrd. USD

Bis 2022 hat sich der Importwert von Erdöl, Erdölerzeugnissen, Erdgas und Kohle aus Russland nach China deutlich erhöht. Laut Schätzungen sind die Waren im Wert von rund 62,1 Milliarden US-Dollar eingeführt worden. Das entspricht einer Steigerung von rund 20 Milliarden US-Dollar gegenüber dem Vorjahr. Dieser Anstieg spiegelt die zunehmende Abhängigkeit Chinas von russischen Energieressourcen wider. Insbesondere der Importwert von Erdöl und Erdölerzeugnissen (SITC 33) sowie von Erdgas (SITC 34) und Kohle (SITC 32) sind im Vergleich zu 2021 deutlich gestiegen. Diese Zahlen zeigen, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen den beiden Staaten für die Energieversorgung Chinas ist.

China: Unser wichtigster Handelspartner & Lieferant

Du bist sicherlich schon mal aufgefallen, dass vieles, was du kaufst, „Made in China“ steht. Tatsächlich ist China unser wichtigster Handelspartner und wir können nicht darum herum, viele Dinge aus dem Land zu importieren. Besonders, was Rohstoffe und Teile für unsere Produktion angeht, sind wir stark von China abhängig. So hat die deutsche Industrie in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, was die Produktion und den Export angeht, aber auch beim Import sind wir auf die Hilfe unseres wichtigsten Partners angewiesen. In vielen Branchen ist China ein wichtiger Lieferant für Teile, die für die weitere Verarbeitung benötigt werden. Auch bei der Beschaffung vieler Rohstoffe, wie beispielsweise bei Metallen, können wir nicht auf den Import aus China verzichten.

Produktion in China: Niedrige Kosten & hohe Qualität

Heutzutage produzieren viele Unternehmen ihre Produkte in China, da es dort deutlich günstiger ist als in Deutschland oder einem anderen europäischen Land. Dies liegt nicht nur an den niedrigeren Lohnkosten, sondern auch an den vergleichsweise niedrigen Steuern, sowie an weiteren staatlichen Entlastungen und Unterstützungen. Dadurch können die Produzenten viel Geld sparen, was sich natürlich auch auf den Preis des Endproduktes auswirkt. Allerdings ist es ebenfalls wichtig, dass die Produkte qualitativ hochwertig sind und den Standards und Anforderungen entsprechen, die für den europäischen Markt gelten.

China ist viel abhängiger von Europa als umgekehrt

Tatsache ist, dass China viel abhängiger von Europa ist als umgekehrt. Im letzten Jahr exportierte China 6,4 Millionen 40-Fuss-Container nach Europa, während wir nur 1,6 Millionen Container nach China lieferten. Das zeigt deutlich, dass sich China viel stärker auf Europa verlässt als umgekehrt. Aber nicht nur bei Handelsgütern ist China abhängiger von Europa. Auch beim Touristik-Geschäft können wir einen Vorteil erkennen. Jedes Jahr besuchen Millionen chinesische Touristen Europa. Sie ziehen es vor, sich in europäischen Ländern zu erholen und zu entspannen. Dies bringt unserer Wirtschaft jährlich viele Einnahmen. All dies beweist, dass China von Europa abhängig ist und wir einen gewissen Vorteil genießen, wenn es um Handel und Tourismus geht.

Chinas Einfluss in Europas Schlüsselindustrien | Kuka AG in Augsburg

China hat in den letzten Jahren seinen Einfluss auf europäische Schlüsselindustrien ausgedehnt. Ein prominentes Beispiel ist die Kuka AG in Augsburg, die seit acht Jahren von dem chinesischen Midea-Konzern geführt wird. Kuka ist ein Unternehmen, das Roboter und Automatisierungstechnik herstellt und ist ein wichtiger Player in einer Branche, die aufgrund der rasanten technologischen Entwicklungen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Chinesische Investitionen haben in vielen Ländern Europas zu einer kontinuierlichen Erhöhung der Arbeitsplätze geführt. In Deutschland hat der Midea-Konzern insgesamt mehr als 3.000 Arbeitsplätze geschaffen.

Chinas Importe von Elektrischen Maschinen steigen 2022 auf 432,1 Mrd. US-Dollar

Im Jahr 2022 waren Elektrische Maschinen, Apparate und Geräte (SITC Abschnitt 77) einer der wichtigsten Importe Chinas. Rund 16,2 Prozent der Importe des Landes entfielen auf diese Waren. Damit wurden in diesem Jahr insgesamt 432,1 Milliarden US-Dollar in Elektrische Maschinen, Apparate und Geräte (SITC Abschnitt 77) investiert. Dies entspricht einer Steigerung von etwa 5,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die meisten der importierten Produkte waren elektrische Komponenten, Ausrüstungen und Anlagen. Aber auch Kabel, Transformatoren und andere Elektrogeräte wurden importiert. Diese Produkte wurden hauptsächlich aus Japan, den USA und der EU bezogen.

Deutschland importiert vor allem Datenverarbeitungsgeräte, Elektronik und Autoteile

Heutzutage importiert Deutschland vor allem Datenverarbeitungsgeräte, elektrische und optische Erzeugnisse sowie Kraftwagen und Kraftwagenteile. Im Jahr 2021 erreichte der Warenwert bei den Datenverarbeitungsgeräten, elektrischen und optischen Erzeugnissen 127,7 Milliarden Euro und bei den Kraftwagen und Kraftwagenteilen 113,8 Milliarden Euro. Damit belegen sie die ersten beiden Plätze der wichtigsten Importgüter nach Deutschland. In den letzten Jahren sind die Importe stetig gestiegen, was den Wohlstand des Landes nachhaltig erhöht.

Fazit

China importiert am meisten Energie, wie Öl, Kohle und Gas. Weiterhin importiert China große Mengen an Elektronik, Maschinen und Autoteilen. Weitere wichtige Importe aus China sind organische Chemikalien, Textilien und Nahrungsmittel.

Zusammenfassend können wir sagen, dass China hauptsächlich Rohstoffe und Halbfertigprodukte importiert. Dabei spielt die Elektronikindustrie eine besonders wichtige Rolle, da sie einen Großteil der Importe ausmacht. Wir können also davon ausgehen, dass Chinas Wirtschaft stark von Importen abhängt.

Schreibe einen Kommentar